Hilfsangebote

Psychische Krisenhilfe in Deutschland

Hier bist du richtig. Danke, dass Du da bist. Wenn alles zu viel wird, musst du da nicht allein durch.

KIRSTIN ist mit ihren Vorteilen eine tolle Ergänzung, wenn andere Hilfsangebote gerade nicht erreichbar sind oder für dich nicht passen. Hier findest Du eine Übersicht mit bundesweiten und regionalen Hilfen:

  • Anrufen (sofort jemand am Telefon),
  • Chatten/Schreiben (online & anonym),
  • Gemeinschaft erleben in virtuellen Gesprächsrunden beim Rettungs-Ring.de (Peer-Support),
  • sowie Apps und Anlaufstellen vor Ort..

Wähle einfach, was sich jetzt richtig anfühlt, oder bleibe hier. Jeder kleine Schritt zählt.

In akuter Gefahr

Notruf 112
Wenn du glaubst, dir oder jemand anderem etwas anzutun, ruf sofort 112. Die Leitstelle schickt Rettungsdienst/Notarzt (und bei Bedarf die Polizei). Du musst nichts perfekt erklären – sag einfach, dass es dir psychisch sehr schlecht geht.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Wenn keine akute Lebensgefahr besteht, du aber heute medizinische/psychiatrische Hilfe brauchst (abends, nachts, am Wochenende). Du wirst verbunden und bekommst schnell Unterstützung oder einen Termin.

(Zusatz: Bei unmittelbarer Gefahr kannst du auch die Polizei 110 rufen.)


Telefonische Soforthilfe (bundesweit)

TelefonSeelsorge – 24/7, anonym & kostenlos
0800 111 0 111 · 0800 111 0 222 · 116 123
Du erreichst rund um die Uhr jemanden, der zuhört – anonym, kostenfrei, ohne Bewertung. Du kannst jederzeit anrufen, so oft du möchtest.
Online-Hilfe (Chat/E-Mail): telefonseelsorge.de

Nummer gegen Kummer – Kinder & Jugendliche (bis 25)
116 111 (anonym & kostenlos; genaue Zeiten nennt die Ansage)
Wenn dich etwas belastet – Depression, Angst, Mobbing, Familie, Suizidgedanken – hier kannst du offen sprechen.
Online-Hilfe (Chat/E-Mail): nummergegenkummer.de

Nummer gegen Kummer – Elterntelefon
0800 111 0 550 (anonym & kostenlos; Zeiten per Ansage)
Für Eltern und Erziehende bei Krisen in Familie, Kita, Schule, Pubertät oder psychischer Belastung.
Online-Hilfe: nummergegenkummer.de

Info-Telefon Depression (Stiftung Deutsche Depressionshilfe)
0800 33 44 533 (kostenfrei; werktags zu festen Zeiten)
Du bekommst verlässliche Informationen zu Symptomen, Behandlung und nächsten Schritten – für Betroffene und Angehörige.

SeeleFon (für Angehörige psychisch erkrankter Menschen)
0228 7100 2424 (werktags, Zeiten per Ansage)
Hier sprechen Angehörige mit erfahrenen Angehörigen. Du erhältst Entlastung, Orientierung und praktische Tipps – vertraulich, auf Wunsch anonym.

Muslimisches SeelsorgeTelefon (MuTeS)
030 4435 09821 (24/7)
Kulturell sensible Seelsorge durch muslimische Ehrenamtliche – anonym, vertraulich, kostenlos.

Telefon „Doweria“ – russischsprachige Seelsorge
030 4403 08454 (24/7)
Anonyme, vertrauliche Gespräche auf Russisch (teils auch Ukrainisch) für Menschen in seelischen Krisen.


Online-Beratung & Chats (bundesweit)

TelefonSeelsorge – Chat & E-Mail
Wenn Schreiben für dich leichter ist: anonym, kostenfrei, rund um die Uhr erreichbar.
Online-Hilfe: telefonseelsorge.de

krisenchat – 24/7 Chat für junge Menschen bis 25
Ohne Anmeldung, direkt per WhatsApp, SMS oder Webchat – anonym & kostenlos.
Online-Hilfe: krisenchat.de

[U25] Online-Suizidprävention (Caritas) – bis 25 Jahre
Anonyme Mail-Beratung „auf Augenhöhe“ durch geschulte junge Peer-Berater*innen.
Online-Hilfe: u25-deutschland.de

bke-Beratung – Jugendliche & Eltern
Moderierte Foren sowie Einzel- und Gruppenchats – kostenlos & anonym.
Online-Hilfe: bke-beratung.de


Gemeinschaft & Peer-Support (online)

Rettungs-Ring für die Seele – Virtuelle Gesprächsgruppen
rettungs-ring.de
Mehrmals pro Woche moderierte Online-Runden von Betroffenen für Betroffene (Videokonferenz oder telefonische Einwahl) für Menschen in psychischen Krisen.
Du kannst anonym mit einem Nickname teilnehmen, wirst freundlich aufgenommen und entscheidest selbst, wie viel du erzählen möchtest. Die Gruppen geben Halt, Orientierung und das Gefühl: „Ich bin nicht allein.“


Regionale Krisendienste (Auswahl)

Berliner Krisendienst
030 39063-10 (zentrale Nummer, rund um die Uhr; tagsüber auch regionale Stellen)
Fachkräfte hören zu, beraten telefonisch und organisieren bei Bedarf kurzfristige persönliche Hilfe oder Hausbesuche – kostenlos und vertraulich.

Krisendienst Psychiatrie Bayern
0800 655 3000 (landesweit, täglich 0–24 Uhr, kostenfrei)
Du wirst direkt mit dem Krisenteam deiner Region verbunden. Telefonische Beratung, mobile Hilfe und Vernetzung mit Kliniken/Ärzt*innen sind möglich.

Hamburgisches Krisentelefon
040 42811 3000 (abends/wochenends; genaue Zeiten per Ansage)
Beratung für volljährige Hamburger*innen in akuten seelischen Krisen – vertraulich, zugewandt, mit Vermittlung in passende örtliche Hilfen.

Köln – Krisenhilfe/Krisentelefon
0221 9760 7730 (Zeiten per Ansage)
Telefonische Krisenberatung für Menschen im Kölner Stadtgebiet – anonym möglich, mit Vermittlung an regionale Angebote.

Düsseldorf – Krisendienst
0211 600 6030 (Zeiten per Ansage)
Psychosoziale Krisenhilfe für Düsseldorfer Bürger*innen – telefonisch, vertraulich, mit weiterführender Unterstützung.

Hannover – Krisentelefon
0511 300 33444 (Zeiten per Ansage)
Erste Hilfe am Telefon, Orientierung und Vermittlung regionaler Angebote.

Dresden – Krisendienst
0351 800 4747 (Zeiten per Ansage)
Telefonische Beratung bei seelischen Notlagen, auf Wunsch anonym.

Leipzig – Krisentelefon
0341 994 0594 (Zeiten per Ansage)
Unterstützung in akuten psychischen Krisen, mit Hinweisen auf Hilfen vor Ort.

Stuttgart – Arbeitskreis Leben (AKL)
0711 600 620 (Zeiten per Ansage)
Beratung und Begleitung für Suizidgefährdete und Angehörige – telefonisch und nach Vereinbarung auch persönlich.

Hinweis: In jeder größeren Stadt gibt es zusätzlich psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen sowie Klinik-Ambulanzen. Das Bürger- bzw. Gesundheitsamt nennt dir die nächstgelegene Stelle.


Sozialpsychiatrischer Dienst (deutschlandweit, vor Ort)

In jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt gibt es beim Gesundheitsamt einen Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi).
Dort bekommst du kostenlose, vertrauliche Beratung – auf Wunsch auch Hausbesuche.
So findest du hin: Ruf beim Gesundheitsamt deiner Stadt/deines Landkreises an und sag: „Bitte verbinden Sie mich mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst.“ Du kannst auf Wunsch anonym bleiben.


Nützliche Apps

KrisenKompass (TelefonSeelsorge)
Kostenlose App als „Notfallkoffer“ bei Suizidgedanken: Übungen zur Beruhigung, persönlicher Notfallplan, direkte Rufmöglichkeiten (z. B. TelefonSeelsorge/Notruf).
Info & Download: telefonseelsorge.de (Bereich „KrisenKompass“).
(Apps ersetzen keine persönliche Hilfe – sie unterstützen dich zusätzlich.)

Zukünftige Entwicklung: Krisennummer 113
Geplant ist eine bundesweite Krisennummer 113 (telefonisch, Chat, Video) als Ergänzung speziell für psychische Notlagen und zur Vernetzung regionaler Dienste. Bis zur Einführung nutze bitte die oben genannten Kontakte.